Kleine Neuausrichtung
Erklärung zu einer kleinen Umorientierung
Mir wurde erklärt, ich sei nicht kritikfähig und sollte mich auf meine Kernkompetenzen besinnen. So etwas lasse ich nicht auf mir sitzen und deshalb ist die Zeit gekommen, ein wenig härter zu formulieren. Auch wenn das eigentlich nicht meine Art ist, aber manchmal sind Ausnahmen von der Regel gerechtfertigt. Das mit dem Mangel an Kritikfähigkeit ist natürlich grenzenloser Schwachsinn und es wundert mich, dass das gerade von Menschen kommt, die mich besser kennen sollten. Das mit den Kernkompetenzen ist allerdings gar kein schlechter Ratschlag. Das habe ich zwar schon längst so gemacht, aber es geht noch fokussierter. Deshalb werde ich mich hier in Zukunft verstärkt auf zwei Dinge konzentrieren:
- Analysieren, verarbeiten und interpretieren von Daten, wobei speziell letzteres unter Zuhilfenahme von jedweder benötigten Expertise geschehen soll.
- Fantastische, lustige, zum Nachdenken anregende Kurzgeschichten mit realen Hintergründen.
Es ist eigentlich extrem schade und erschreckend, dass man als Teil der Zivilgesellschaft zu Verbesserungen an allen Fronten beitragen möchte und als Dank dafür als unseriös kritisiert wird oder als jemand, der Meinung als Wissenschaft verkauft. Wer das so sehen will, kann das gerne tun, doch ich kann jeder Leserin und jedem Leser versichern, dass das nicht so ist. Wer meine Texte solcherart interpretiert, hat sie nicht verstanden. Das liegt sicher auch an mir. Vielleicht hätte ich einiges besser erklären können. Falls sich irgendjemand durch einen Text vor den Kopf gestoßen fühlt, bitte ich das höflichst zu entschuldigen. Jemanden zu beleidigen oder Inhalten einen Mehrwert beizumessen, den sie nicht haben, war nie mein Ziel, ist nicht mein Ziel und wird offensichtlich niemals mein Ziel sein. Wer das nicht verstehen kann oder will, sollte sinnerfassend lesen lernen. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Außer vielleicht das: wer etwas, das ich schreibe, missversteht, sollte vielleicht vorher fragen, wie es gemeint ist, bevor sinnlose Kritik kommt, die nicht konstruktiv, sondern beleidigend ist. Wer allerdings nicht sachlich bleiben möchte - Unsachlichkeit ist ja nicht verboten, wenn auch nicht wünschenswert - der sollte mit harter Gegenkritik rechnen. Wer meine Texte einfach so pauschal als Müll oder Schwachsinn abwertet, ohne mir exakt zu erklären, welche Teile der Texte für ihn verwerflich sind, dessen Kritik kann ich nicht zu 100 Prozent ernst nehmen. Das ist dann nämlich kein Austausch von Argumenten, sondern einfach nur destruktives Gebaren. Wenn nur eine Seite sich um Konstruktivität, Sachlichkeit und Respekt bemüht, dann wird sich nichts verbessern.
Der Blogpost "Wissenschaft für sozialen Frieden" sollte Ideen darlegen und nicht Meinung als wissenschaftlich bezeichnen oder gar einen Mehrwert vermitteln, den es nicht gibt. Es gibt in den dort beschriebenen wichtigen Forschungsgebieten viel Verbesserungspotential. Das gilt es aufzuzeigen, um nicht Gefahr zu laufen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt unbeabsichtigt zu sabotieren. Tagtäglich gibt es Evidenz dafür, dass Teile der Medien und Teile der Politik Meinungen als Fakten verkaufen und dann werde ich, der das alles aufzeigen möchte, als tendenziöser Schwurbler bezeichnet. Ich, der pseudowissenschaftliches Arbeiten aufzeigen will, um es auf eine exaktere, wissenschaftlichere Ebene zu bringen. Da wurde mir klar, dass ich meine Herangehensweise ändern muss. Sie war bisher sehr zeitaufwändig und nicht besonders effektiv. Das möchte ich nun abstellen.
Wenn die Zivilgesellschaft sich durch Propaganda, Public Relations (PR), als Wissenschaft verkaufte Pseudowissenschaft (mittels Propaganda und PR), Medien und Politik spalten lässt, schrumpfen die Chancen für einen Wandel zu einer besseren Gesellschaft. Ich sehe es als absolut wichtig, richtig und legitim an, darauf hinzuweisen. Jeder sollte sich an der Nase nehmen und überlegen, wie man am besten gemeinsam zu Verbesserungen beitragen kann, und sich zumindest bemühen, in Richtung eines Idealzustands zu kommen. Den man zwar nicht erreichen kann, aber jeder kann sein Bestes dafür geben.
Als naiver Idealist versuche ich immer, es möglichst allen recht zu machen. Offensichtlich ist mir das nicht gelungen - abgesehen davon, dass das sowieso illusorisch ist. Das ist ein weiterer Grund für meinen Schwenk in Richtung Konzentration auf das Wesentliche, damit mir nicht unnötig Energie entzogen wird für die wirklich wichtigen Dinge.
Mir wurde auch gesagt, ohne Rechtsphilosophie oder Politikwissenschaften studiert zu haben, könne man gewisse Zusammenhänge nicht verstehen. Dass man deshalb nichts Bereicherndes beizutragen hätte für die Gesellschaft. Doch Politik und Recht gehen uns alle an, deshalb ist so eine Aussage fast schon arrogante, abgehobene Idiotie. Ein Geschwurbel ohne Aussagekraft. Solange die Politik oder diejenigen, die als mächtig wahrgenommen werden, nicht schlüssig erklären können, was wirklich Sache ist, wird das "dumme Volk" Fragen stellen. Wenn diese nicht beantwortet werden, dann verharrt es großteils in Halbwissen. Die Schuld dafür auf das "dumme Volk" abzuwälzen, ist sehr billig. Ich bin offen für die Sichtweise aller Menschen auf alle Themen. Ich finde, jeder einzelne Mensch kann zu jedem Thema etwas Sinnvolles beitragen. Deshalb werde ich weiter dazulernen, um mehr über die Dinge herauszufinden, über die ich noch zu wenig oder gar nichts weiß. Wo kämen wir denn hin, wenn jeder sich nur noch mit Dingen beschäftigen soll, mit denen er sich schon auskennt? Niemand dürfte mehr studieren oder gar in die Schule gehen.
Eines werde ich bei der Datenanalyse definitiv nicht machen: die Interpretation anderen überlassen. Das wurde mir auch auf dogmatische Art und Weise nahegelegt. Nein, die Interpretation wird gemeinsam mit anderen stattfinden, denn alles andere wäre schwachsinnig. Wenn jemand Daten für mich hat, die analysiert, visualisiert und gemeinsam interpretiert werden sollen, dann bitte immer her damit.
Wenn ihr wollt, dass ich genügend Zeit für all meine Vorhaben finde, und meine Ansätze unterstützenswert findet, dann helft mir bitte
- mit Spenden auf mein Konto: IBAN: AT71 2081 5033 0175 5280, BIC: STSPAT2GXXX
- mit Spenden via Paypal: chris210007@hotmail.com
- mit Käufen meiner eBooks
Die Heiterkeit des Bösen
Schneerehchen und Rosenhirsch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen